DAS PLUS AN WISSEN
DAMIT LERNEN BESSER GELINGT
Fortbildungen
von INSTITUT BILDUNG plus
mit Dr. Sabine Kubesch
INSTITUT BILDUNG plus
INSTITUT BILDUNG plus bietet zu unserem Verlagsangebot und unseren Themenschwerpunkten (Förderung von Selbstregulation, exekutiven Funktionen und Willensstärke) praxisnahe Fortbildungen unterschiedlicher Formate und inhaltlicher Ausrichtungen an: Impulsvorträge, Online-Schulungen, halb- und eintägige Fortbildungen sowie mehrtägige Schulungen mit Praxisworkshops, Schülertrainings und Elterninformationsveranstaltungen. Umfang, Inhalte und methodische Gestaltung der Fortbildungen werden individuell auf Ihre Interessen und Arbeitsbereiche abgestimmt.
Du hast Interesse an einer Fortbildung?
Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme per Email:
[email protected]
oder über unser Kontaktformular.
Dr. biol. hum. Sabine Kubesch
Sabine Kubesch leitete von 2006 bis 2011 die Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen und Sport“ am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. 2008 bis 2009 war Sabine Kubesch Postdoctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Education, Cambridge (USA). Zuvor studierte sie Germanistik, Sport- und Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg, arbeitete als Sporttherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm und promovierte dort im Bereich Humanbiologie über den Einfluss von Ausdauerbelastungen auf exekutive Funktionen bei depressiven Patienten und zum Zusammenhang von exekutiven Funktionen und Langzeitübertraining.
Seit mehr 20 Jahren liegt der Arbeitsschwerpunkt unserer Autorin von INSTITUT BILDUNG plus in Heidelberg in der Untersuchung und Förderung von exekutiven Funktionen, Selbstregulation und Willensstärke von Kindern und Jugendlichen. Sabine Kubesch berät Ministerien, Krankenkassen, Sportbünde, Hochschulen und Schulbuchverlage, sie publiziert Fachbücher, begleitet Schulentwicklungen und fördert Kinder im Einzeltraining und im Rahmen von AGs und Elterncoachings in einer Heidelberger Grundschule.
Schulungsinhalte
- Aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der kognitiven Neurowissenschaft zur Bedeutung und Förderung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation
- Diagnostik
- Spielerisches kognitives Training
- Förderung exekutiver Funktionen im Fachunterricht
- Bedeutung von Sport und Bewegung für die Entwicklung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation
- Reflexionsausbildung
- Selbstregulationsstrategien
- Selbstreguliertes Lernen
- Neuronale Grundlagen zum Lernen und zu den exekutiven Funktionen
- Entwicklung von mentaler Stärke / Willensstärke (Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen) und Resilienz
- Umgang mit Verhaltensschwierigkeiten
- Gesundheitsverhalten: Medienkonsum, Ernährung und Schlaf
- Stressregulation und Achtsamkeitsschulung
- Elternberatung