INSTITUT BILDUNG plus
Das Plus an Wissen, damit Lernen besser gelingt
Für das Jahr 2025 sind wir bereits ausgebucht.
Haben Sie Interesse an einer Fortbildung in 2026, so kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Bitte berücksichtigen Sie: Unser Fortbildungstag ist der Mittwoch.
Vielen Dank!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
INSTITUT BILDUNG plus bietet zu unserem Verlagsangebot und unseren Themenschwerpunkten praxisnahe Fortbildungen unterschiedlicher Formate und inhaltlicher Ausrichtungen an: Impulsvorträge, Online-Schulungen, halb- und eintägige Fortbildungen sowie mehrtägige Schulungen mit Praxisworkshops, Schülertrainings und Elterninformationsveranstaltungen. Umfang, Inhalte und methodische Gestaltung der Fortbildungen werden individuell auf Ihre Interessen und Arbeitsbereiche abgestimmt.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Dr. biol. hum. Sabine Kubesch leitete von 2006 bis 2011 die Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen und Sport“ am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. 2008 bis 2009 war Sabine Kubesch Postdoctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Education, Cambridge (USA). Zuvor studierte sie Germanistik, Sport- und Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg für das Lehramt an Gymnasien, arbeitete als Sporttherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm und promovierte dort zum Einfluss von Ausdauerbelastungen auf exekutive Funktionen bei depressiven Patienten und zum Übertrainingssyndrom.
Fortbildungsinhalte
- Aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und kognitiven Neurowissenschaft zur Bedeutung und Förderung der exekutiven Funktionen und Selbstregulation
- Diagnostik
- (Spielerisches) kognitives Training exekutiver Funktionen
- Förderung exekutiver Funktionen im Fachunterricht
- Arrowsmith Programm
- Bedeutung von Sport und Bewegung für die Entwicklung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation
- Reflexionsausbildung
- Selbstregulationsstrategien
- Selbstreguliertes Lernen
- Entwicklung von Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermögen (Selbstkontrolle / Willensstärke / Grit) und Resilienz
- Gesundheitsverhalten, das die Selbstregulation stärkt: Ernährung & Sport (Mitochondrien-Funktion), echte Ruhephasen (Monotasking und Tiefenentspannung) am Tag vs. Medienkonsum (Multitasking und Reizüberflutung), Schlaf
- Stressregulation / Achtsamkeitsschulung
- Elternberatung
Fortbildungen zur Lehrer*innengesundheit
Gebührenübersicht
Über den unten stehenden Button können Sie die Übersicht zu unseren Fortbildungskosten herunterladen.
Bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme zunächst per Email (z.B. über das Kontaktformular). Im Anschluss daran kann ein telefonischer Gesprächstermin oder ein Online-Meeting für eine Vorbesprechung vereinbart werden.